Corona darf die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio nicht stören. SCL Heel Race-Walker Carl Dohmann und sein Trainingspartner Nathaniel Seiler (TV Bühlertal) haben sich gemeinsam vier Wochen auf Gran Canaria fit gemacht. Das Trainingscamp Maspalomas liegt ganz im Süden der Insel. Dort sind auch imposante Sanddünen, die immer wieder Flugsand aus der Sahara abbekommen.
Der Europäische Leichtathletik-Verband hat Sara Rosch, Tochter von SCL Heel-Trainerin Heidrun Rosch, als Starterin in das European Starters Panel berufen. Von 2021 bis 2024 kann sie damit bei Europameisterschaften in der Leichtathletik international eingesetzt werden.
Che – Wie ein Zeppelin schwebt eine silbern glänzende Zigarre jetzt unter dem Dach der SCL Heel Halle beim Aumattstadion. Leise surrt das Gerät vor sich hin und sorgt für gesunde Raumluft.
Che – Oktober und November kann das Startrecht gewechselt werden. Athleten dürfen sich in dieser Zeit entscheiden, für welchen Club sie künftig starten wollen. Der SCL Heel begrüßt jetzt fünf neue Sportlerinnen und Sportler, die in der nächsten Saison die SCL Farben tragen. Das sind die fünf Neuen: Christin Rodinger, Corinne Gibilisco, Silvia Cormaci, Elke Wagner und Jonas Falk. Hier stellen wir sie vor:
Seit dem Lockdown Anfang November muss auch das Kinderleichtathletik-Training der Kinder unter 8 Jahren (U8) leider pausieren.
Aber wie – kein Sport in Corona-Zeiten?
Nicht mit uns! Das Trainerteam der U8 möchte die Kinder auch im Lockdown fit halten und die Bewegung fördern. Deswegen hat sich das Trainerteam was tolles für die über 40 Kids unter 8 Jahren überlegt! Am 9.11. wurde die sportliche Leichtathletik-Lockdown-Challenge der U8 gestartet. Inspiriert durch die BW-Leichtathletik@home Challenge wurden fleißig Videos gedreht mit sportlichen Challenges unter dem Motto „Laufen, Werfen, Springen“ und das natürlich so schnell, hoch und weit, wie möglich. Jeweils an den Trainingstagen der U8 (Mo/Mi) wird ein Video mit einer kleinen Aufgabe für die Kids freigegeben. Die TrainerInnen erklären was zu tun ist und machen die Übungen vor. Es werden nur haushaltsübliche Gerätschaften benötigt. Und dann kann es auch schon los gehen. Während die Kids die Übungen durchführen wird fleißig gezählt, gestoppt oder gemessen. Die jeweiligen Werte können in einer Liste mit allen Übungen eingetragen werden. Natürlich kann man die Übungen so oft durchführen, wie man möchte und sich dabei immer wieder verbessern. Die Challenge ist zu Ende, wenn das erste Training nach dem Lockdown im Stadion wieder beginnt! Wer die Liste mit den Ergebnissen mitbringt, kann sich auf eine kleine Überraschung freuen und selbstverständlich wird auch der Lockdown-Challenge König oder die Königin gekürt. Das TrainerInnenteam der U8 freut sich auf viele Teilnehmende Kids! Auch Geschwisterkinder sind herzlich zur Teilnahme außer Wertung eingeladen.
Arne Haase ist Deutschlands ältester und schnellster Marathon-Läufer. Mit 88 Jahren joggt er noch immer täglich durch Baden-Baden. Der Merkur ist seine beliebteste Trainingsstrecke. Hier schreibt er warum Laufen für uns alle und für ihn so wichtig ist, gerade jetzt während der Pandemie.
Ich widme diesen Artikel allen Ausdauer-Läuferinnen und –
Läufern, deren Ziel ein langes, gesundes und erfülltes Leben ist. „Fange nie an
aufzuhören“ (Seneca). Hartes Training, Geduld, Ausdauer, Motivation und ein
hoher Zeitaufwand – all dieses erfordert ein Sport wie Laufen. Laufen ist immer
und überall möglich. Als natürlichste, alltäglichste Sache auf der Welt zieht
man als Jogger in der Öffentlichkeit keine große Aufmerksamkeit auf sich.
Bei näherer Betrachtung sind die Vorteile allerdings
offensichtlich. Laufen ist ein kleines Wundermittel! Das ist sogar
wissenschaftlich erwiesen. Eine kostengünstigere Anti-Age-Maßnahme gibt es
kaum.
Laufen hält jung – geistig und körperlich. Laufen stärkt das
Immunsystem, verbessert die Kondition, beugt Krankheiten aller Art vor (auch
altersbedingte wie Osteoporose oder Demenz). Wer regelmäßig läuft, verringert
die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, reguliert Gewichtsprobleme,
stärkt Knochen und Muskeln, heilt sogar verwundete Seelen.
Che – Seit 31 Jahren leitet Heidrun Rosch die
Sportabzeichen-Gruppe im SCL Heel Baden-Baden, trainiert immer montags eine
Stunde Kondition, Kraft und Gymnastik. Danach nimmt sie in den einzelnen
leichtathletischen Disziplinen die Prüfungen ab. Seit einigen Jahren freut sich
Heidrun Rosch über stetig wachsende Teilnehmer. In diesem Jahr ist erstmals die
magische Marke von 100 Abzeichen gefallen.
Voller Stolz verkündet Heidrun Rosch mit einem Lächeln im Gesicht: „Wir haben 116 Sportabzeichen in diesem schwierigen Corona-Jahr geschafft“. Das ist gegenüber den 90 Abzeichen aus 2019 nochmals eine kräftige Steigerung. Besonders freut Heidrun Rosch, dass das Abzeichen unter jungen Sportlern immer beliebter wird. Zusammen mit den Jugend-Trainerinnen Ricarda Feurer, Katerina Tougaard, Julia Kalbach, Julia Bossert und Ina Paaschen wurde kräftig für das Sportabzeichen geworben und im Rahmen vom SCL Power-Check – der Sparkassenpokal die Prüfungen abgenommen. So gibt es in diesem Jahr 70 Jugendabzeichen und 46 Abzeichen für Erwachsene.
Noch einen Rekord kann Heidrun Rosch vermelden: Gerad Krämer (Foto) ist und bleibt die absolute Sportabzeichen-Königin mit insgesamt 52 Wiederholungen. So viele gab es bislang im SCL Heel noch nie. Heißt: Gerda Krämer macht das Sportabzeichen seit 52 Jahren und beweist damit absolute sportliche Ausdauer und Konstanz.
Ihr dicht auf den Versen sind Klaus Krotzinger und Günter
Mönch, die beide mit 51 Wiederholungen glänzen können.
wie Ihr sicher bereits aus der Zeitung erfahren habt, sind auch Sportvereine gezwungen, ab Montag ihre Aktivitäten einzustellen. Das betrifft natürlich auch den SCL Heel und uns alle.
Diese neuerliche Entwicklung ist einerseits bedauerlich, andererseits hoffen wir alle, dass dieses teuflische Virus in seiner Ausbreitung deutlich gebremst wird.
Leider müssen wir deshalb im November alle Trainingszeiten absagen. Das Aumattstadion wie auch alle Sporthallen sind geschlossen.
Nach Ende des Shutdowns werden wir über die Homepage www.sclbadenbaden.de den dann gültigen Trainingsplan veröffentlichen. Details werden durch die Trainer der einzelnen Trainingsgruppen kommuniziert.
Auch wenn jetzt erst mal das Gemeinschaftstraining untersagt ist, dürfen alle Sportlerinnen und Sportler sich individuell fit halten. Am besten, Ihr nutzt die Zeit und sammelt etwas Kondition mit längeren Läufen im Wald oder rund um die Klosterwiese. Eine Runde sind etwa 1,8 Kilometer, ideal zum Joggen. Wenn Ihr dann topfit seid, kanns hoffentlich im Dezember wie gewohnt weiter gehen.
Che – „Frustrierend, mein Wettkampf war leider miserabel“, kommentiert SCL Heel Race-Walker Carl Dohmann sein vorzeitiges Aus im slowakischen Dudince. Trotz dem geplanten verhaltenen Einstieg in das Weltklasse-Rennen mit Olympiasieger Matej Toth waren schon die ersten 20 Kilometer ein Kampf. „Ich wollte unbedingt ins Ziel kommen aber meine Beine haben das heute überhaupt nicht mitgemacht. Bis Kilometer 30 habe ich mich noch irgendwie geschleppt, aber dann ging leider gar nichts mehr“.
Nathaniel Seiler und Carl Dohmann starten in Dudince über 50 Kilometer
Dudince ist eine Kur- und Wellness-Stadt in der Slowakei. Dudince ist aber auch eine Hochburg der Race-Walker. Hier werden gerne die ganz langen Strecken gegangen, 50 Kilometer für Männer und Frauen. Am morgigen Samstag steht der Extrem-Race-Walk wieder auf dem Programm. Carl Dohmann vom SCL Heel ist dabei. Es ist für ihn das einzige 50 Kilometer-Rennen in diesem Jahr, der Ersatz für die Olympischen Spiele in Tokio.
Che – Es ist in Biberach für Bianca
Maria Dittrich richtig rund gelaufen: Ein Rennen, zwei Wettbewerbe und beste Performance.
Am Ende ging sie strahlend und glücklich über die Ziellinie. Nach viel
Verletzungspech waren die badischen Geher-Meisterschaften für sie ein Wettkampf
nach Maß.
Ein Rennen – zwei Wettbewerbe: Bianca startete im Feld der 20 Kilometer Race-Walker, nahm mit ihrem 10 Kilometer-Zwischenergebnis gleichzeitig an den badischen Meisterschaften teil. Vom Start an ließ sie nichts anbrennen, übernahm die Führung im Damenfeld und holte sich souverän den Landestitel in 52:35 Minuten.
Che – Die mittelböhmische Stadt
Podebrady östlich von Prag ist das europäische Mekka der Race-Walker. Seit 88 Jahren
finden hier regelmäßig große und international besetzte Geher-Rennen statt.
Auch im Corona-Jahr zog es jetzt wieder hunderte Athleten aus ganz Europa und
Südamerika in die Kleinstadt mit großer Geschichte. Mit dabei auch SCL Heel Race
Walker Carl Dohmann und sein Trainer Robert Ihly.
Für Carl Dohmann war es das erste Rennen dieses Jahres und dieser Test für die Olympischen Spiele in Tokio 2021 verlief durchaus erfolgreich.
Nordic-Walking ist nicht spazieren gehen mit Stöcken. Nordic-Walking braucht Konzentration und vollen Körpereinsatz: Es ist richtiger und wirkungsvoller Sport, wenn er sinnvoll betrieben wird. Der Einsatz der Nordic-Stöcke bereitet aber vielen Walker große Schwierigkeiten. Statt Schultergürtel und Wirbelsäule zu kräftigen, behindern die Stöcke bei schlechter Technik den flotten Gang.
Es sollte zum Abschluss einer wettkampfarmen Corona-Saison noch ein schönes Sportfest im Aumattstadion werden. Die extrem trüben Wetteraussichten für diesen Samstag mit Unwetterwarnung, Dauerregen, Sturmböen und unangenehmen Tief-Temperaturen haben zur Absage der Veranstaltung geführt.
Neues Ehrenmitglied Gerhard Trunz, es gratulieren Johanna Feurer und Bernd Hefter
Che – Er ist ein Mann der ersten Stunde und Gründungsmitglied des SCL Heel Baden-Baden im Jahr 2005. Seither engagiert sich Gerhard Trunz für die Entwicklung und Organisation des Leichtathletik-Clubs. Elf Jahre war er Mitglied im Vorstand. Jetzt wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Ins hintere Murgtal führte die Herbstwanderung mit Günther Menth. Start und Ziel der Rundwanderung war das Klosterreichenbach. Die gut 12 Kilometer mit Auf- und Abstiegen waren für die gut trainierten Sportlerinnen und Sportler kein Problem. Die Wanderung führte zur Klosterquelle, zum Märtesweiher und über den Simonsbrunnen zum Friedensbaum. Über die Zimmerplatzhütte und das Rosenbergwegle ging es wieder zurück nach Klosterreichenbach. Mehr… »