Che – SCL Heel Diskus-Queen Leia Braunagel bewies wieder einmal Nervenstärke. Einen Testwettkampf in Stuttgart gewann sie souverän mit einem Meter Vorsprung. Lange Zeit sah es aber so aus, als würde ihre Trainingspartnerin Antonia Kinzel (SSV Ulm) die Lufthoheit behalten.
Che – Es darf mal wieder Bewegung sein, home-sporting gegen die Pandemie: Die SCL Heel Trainerinnen Katerina, Julia und Antje bieten für die U10 und U12 Sportlerinnen und Sportler seit kurzem Online-Live-Training für zu Hause an. Trainiert wird zu den üblichen Trainingszeiten, montags und mittwochs ab 17 Uhr. Das Training dauert 30 Minuten und erfordert „vollen“ Einsatz.
Da es beim Online-Training weder Abstandsregeln noch Kapazitätsgrenzen gibt, können durchaus noch mehr U10 und U12 Kinder mitmachen, sagt Katerina Tougaard.
Mitmachen ist übrigens ganz einfach: Eine schnelle Mail an scl_heel@t-online.de und ihr bekommt einen Link zugeschickt. Den dann zur Trainingszeit einfach anklicken und mitmachen. Wie das Foto zeigt, macht es allen viel Spaß und hält fit, damit ihr irgendwann im Aumattstadion wieder voll aufdrehen könnt.
Gemeinsam zur Norm: Carl Dohmann und Nathaniel Seiler Foto: Robert Ihly
Che – „Das war super, wirklich ganz stark. Da können wir stolz sein, auf alle Athleten und Trainer“, ein euphorischer Ron Weigel, Bundestrainer Gehen, konnte es kaum fassen, alle drei 50 Kilometer Race-Walker haben die Olympia-Norm von 3:50 Stunden geschafft. Da war die Platzierung am Ende Nebensache. Vorneweg stürmte Jonathan Hilbert (LG Ohra Energie) in 3:43,44 Stunden auf dem Frankfurter Messegelände in die Weltelite, dann folgten Nathaniel Seiler (TV Bühlertal) und Carl Dohmann (SCL Heel) in 3:48,44 bzw. 3:48,54 Stunden auf den Plätzen zwei und drei.
Es war für Carl Dohmann das drittschnellste Rennen seiner Karriere und erstmals nach vier Jahren wieder eine Zeit unter 3:50 Stunden.
Carl Dohmann (Mitte) im Trainingslager auf Gran Canaria, links Nathaniel Seiler
Che – Der Weg zu den Olympischen Spielen nach Tokio ist schweißtreibend und sehr lang, ziemlich genau 9500 Kilometer. Diese Strecke dürfte Carl Dohmann vom SCL Heel Baden-Baden als Vorbereitung längst zu Fuß zurückgelegt haben. Seit November trainiert der Race-Walker intensiv für diese Olympischen Spiele. In Sapporo, dorthin ist das 50 Kilometer Gehen verlegt, will er die Schlappe von Rio ausmerzen. Bei seinen ersten Spielen musste er nach rund 30 Kilometern aufgeben.
An diesem Samstag steht nun in Frankfurt mit den deutschen Meisterschaften die erst Prüfung an. Pandemiebedingt sind nur Bundeskader-Athleten zugelassen,…
Che – Mehr Vereinstreue als Roman Früh kann man nicht beweisen. 65 Jahre war er Mitglied der Baden-Badener Leichtathletik, zuerst im SC Baden-Baden, dann als Gründungsmitglied im SCL Heel. Vor neun Jahren wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Jetzt ist Roman Früh 88-jährig verstorben. SCL Heel Vorstand Bernd Hefter würdigt Roman Früh als allseits beliebten, hoch geschätzten und immer fröhlichen und hilfsbereiten Sportkameraden.
„Wir sind in tiefer Trauer. Mit Roman verlieren wir eine der tragenden Säulen des Vereinslebens“, so Hefter. Als aktiver Sportler war Roman Früh mit der Baden-Badener Sportclub Leichtathletik-Mannschaft in den 60er Jahren erfolgreich, später unterstützte er den Verein als Mitorganisator und Kampfrichter bei vielen Veranstaltungen. Er war in den späten 60er Jahren bei den Länderkämpfen und Landesmeisterschaften im Aumattstadion im Führungsstab und zuletzt als Helfer und Kampfrichter bei Heel- und Allee-Läufen mit dabei.
Über sein sportliches Interesse hinaus beeindruckte Roman Früh immer wieder durch seine fundierten kulturellen und literarischen Kenntnisse. Er liebte die Kunst, er liebte Museen und reiste immer wieder zur Dokumenta. Sein Wissensschatz, sorgte der im Kreis der Leichtathletik-Freunde oft für interessante Stunden, denn Roman Früh präsentierte sich auch immer als hervorragender Redner, berichtete gerne von frühen Ereignissen auf dem Walter-Herrmann-Sportplatz und kannte auch sonst viele amüsante Geschichten hinter der Vereinsgeschichte.
Che – Er ist ein Mann der klaren Sprache: „Meister werden nicht geboren, Meister werden gemacht!“ Diesen Leitsatz wiederholt SCL Heel Trainer Adam Domicz immer gerne gebetsmühlenartig, wenn bei einem Sportler die Motivation wackelt. Solch klare Worte zeigen schließlich Wirkung, Domicz hat in 20 Jahren einige Generationen junger Baden-Badener Sprinter zu Höchstleistungen motiviert. Jetzt wird der SCL Heel Tempo-Coach hauptamtlicher Trainer beim SC Neubrandenburg.
„Nach 20 Jahren erfolgreicher gemeinsamer Arbeit fällt der Abschied schwer“, resümiert SCL Heel Vorstand Bernd Hefter in seinen Dankesworten, zeigt aber gleichzeitig Verständnis, dass Adam Domicz mit dem Wechsel nach Neubrandenburg aus seinem Hobby einen Beruf machen kann. Dort wird er Sportlehrer an einem Sportgymnasium, zuständig für die leichtathletische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler, die gleichzeitig für den SC Neubrandenburg starten.
Che – Mit drei Würfen über 51 Meter eröffnete SCL Heel Diskus-Queen Leia Braunagel das Leichtathletik-Jahr 2021. Bei einem Wettkampf in Frankfurt hatte der Bundestrainer Deutschlands stärkste U23 Damen zu einem ersten Saison-Test versammelt.
Dabei entspann sich erneut ein Duell zwischen Leia Braunagel und ihrer Trainingspartnerin Antonia Kinzel (SSV Ulm). Die entschied bereits im ersten Versuch mit 52,25 Meter den Wettkampf für sich. In Durchgang drei erhöhte sie schließlich auf 53,70 Meter und hatte somit die beste Reichweite. Leia Braunagel warf die flache ein Kilo-Scheibe zunächst auf 51,07 Meter, dann im zweiten Versuch auf 51,69 Meter. Im vierten Durchgang landete der Diskus bei 51,27 Meter und damit erneut deutlich über der 50 Meter-Marke, die an diesem Tag nur Antonia Kinzel und Leia Braunagel knackten.
Justus Baumgarten hatte in Dortmund ausgerechnet das schnellste Halbfinale über die 400 Meter erwischt. Der Sindelfinger Constantin Preis auf Bahn sechs laufend ging die erste Runde in 22,10 Sekunden sehr schnell an. Justus Baumgarten konnte lange mithalten, musste aber auf den letzten 70 Metern das Feld davon ziehen lassen, trudelte am Ende nur noch aus, lief dabei immer noch 49,22 Sekunden. Constantin Preis zieht mit seiner Halbfinalzeit von 46,81 Sekunden heute als Favorit ins Finale ein.
Der Diskuswettkampf von Leia Braunagel in Frankfurt musste wegen Entschärfung einer Weltkriegsbombe um eine Woche verschoben werden.
Wieder endlich mal ein Wettkampfwochenende: Die deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund sind im Livestream zu sehen. Gegen 14:15 Uhr startet der deutsche Hallenvizemeister des Vorjahres, Justus Baumgarten, über die 400 Meter (2 Hallenrunden). Beim ersten Testwettkampf des Jahres lief er vor zwei Wochen in Sindelfingen 48,95 Sekunden. Noch kein Ergebnis hat Leia Braunagel. Sie hat ihren ersten Wettkampf nach einem harten Kienbaum-Trainingslager in Frankfurt.
Der Baden-Württemberg-Kader hat zum Test in den Sindelfinger Glaspalast geladen: Die schnellsten 400 Meter Läufer des Landes in einem Testwettkampf. Für Justus Baumgarten kam der Wettkampf überraschend, noch hatte er nicht speziell sein Wintertraining auf die 400 Meter ausgelegt. Aber der Test war sehr erfolgreich. Justus lief stark an, hatte schon bei 200 Meter großen Vorsprung. Die zweite Hälfte ging etwas mühsamer, der Sieg in 48,95 Sekunden war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Rang zwei ging an Maximilian Köhler von der LG Region Karlsruhe in 49,48, Dritter wurde Malik Skupin-Alfa (LG Offenburg) in 49,74 Sekunden. Nach dem Rennen haben Justus Baumgarten und Trainer Adam Domicz entschieden: Am 20. Februar geht es zu den deutschen Hallenmeisterschaften nach Dortmund. Ergebnisliste
Vor zwei Wochen lief alles rund, dieses Mal passt in Ancona nichts zusammen: Bei den italienischen Meisterschaften im Palaindoor hätte sie sich einen Finalplatz gewünscht. Nach den grandiosen 7,77 Sekunden über 60 Meter an gleicher Stelle auf der gleichen Bahn Nr. 8 hatte Corinne mehr erwarten können als einen fünften Vorlaufplatz in 7,90 Sekunden. „Es gab einen Fehlstart, beim zweiten Anlauf war ich nicht mehr wirklich konzentriert im Startblock. Der Start lief nicht gut und danach kam ich einfach nicht ins Rennen“, Über die Finalteilnahme entschieden am Ende nur Hundertstel, aber es waren ein paar wenige zu viel. Mit Ihrer zwei Wochen alten Bestzeit wäre sie im Finale immerhin auf Platz acht gelandet.
Endlich wieder ein Leichtathletik-Wochenende mit Hochspannung: Zwei der Top SCL Heel-Athleten sind im Einsatz. Heute, Samstag, um 18:20 Uhr startet Corinne Gibilisco bei den italienischen Jugendmeisterschaften im Palaindoor in Ancona. Vor zwei Wochen hatte sie sich an gleicher Stelle mit einer neuen 60 Meter-Bestzeit von 7,77 Sekunden für die Trikolori-Titelkämpfe qualifiziert. Sollte sie sich fürs Finale qualifizieren, dann ist der Startschuss gegen 18:50 Uhr. Die Wettkämpfe werden im Live-Stream bei www.atletica.tv übertragen.
Der zweite Höhepunkt ist dann am Sonntag in Sindelfingen. Der Bundestrainer schart die schnellsten 400 Meter-Läufer für einen Testwettkampf um sich. Justus Baumgarten, der deutsche Hallenvizemeister des vergangenen Jahres, ist im Glaspalast ebenfalls mit dabei. Er muss sich in Sindelfingen mit einer starken Leistung für weitere Aufgaben empfehlen. Seine 400 Meter Bestzeit aus dem vergangenen Jahr steht bei 47,34 Sekunden. Wir drücken beiden die Daumen.
Ihre Ziele für Ancona hat sie erreicht: Corinne Gibilisco wollte sich für die italienischen Titelkämpfe über 60 und 200 Meter qualifizieren und auf beiden Strecken neue Bestzeiten laufen. So gesehen hat sich die lange Autofahrt von Baden-Baden nach Ankona gelohnt. Es kam aber noch besser: Der italienische Sprint-Nationaltrainer war von ihren Leistungen so beeindruckt, dass er sie möglicherweise in die italienische Nationalmannschaft aufnehmen will. Dann hätte sie im Sommer die Chance bei den U20 Europameisterschaften in Tallinn dabei zu sein. Nach ihrem 60 Meter Vorlauf in 7,77 Sekunden sprintete Corinne im Frauen-Finale 7,79 Sekunden und wurde in ihrem Lauf Fünfte. Montag Vormittag tritt sie nach einem Corona-Test die Rückreise an.
Vier Stunden Pause, dann folgt nach dem 200 Meter-Lauf der 60 Meter Sprint. Auch hier schlägt sich Corinne fantastisch. Ihr persönliches Ziel war eine neue Bestzeit und die ist ihr gelungen. Auf Bahn 8 läuft die schnelle SCL Heel Sprint-Queen in 7,77 Sekunden auf Platz zwei. Steigerung um 7 Hundertstel. „Es geht noch schneller“, meinte Corinne bescheiden in einer WhatsApp Nachricht. Um 17:30 Uhr steht sie im Finale über 60 Meter. Da kann sie es beweisen. Livestream www.atletica.tv
Es war schon mal ein Auftakt nach Maß: Corinne Gibilisco (Bahn 4 im roten Trikot) beginnt ihre SCL Heel Karriere gleich mit einer Bestzeit über 200 Meter. Beim Indoor-Meeting im Palaindoor in Ancona / Italien glänzt die 18-jährige Sprinterin mit neuer Bestzeit über 200 Meter. Im stärksten von mehreren Zeitläufen belegt sie in 26,31 Sekunden Platz drei; macht sie fast zwei Zehntel Sekunden schneller als im vergangenen Jahr. Damit steht sie zunächst auf Rang 5 der italienischen Bestenliste und dürfte sich für die italienischen Meisterschaften über 200 Meter qualifiziert haben. Als Athletin mit doppelter Staatsbürgerschaft kann sie sowohl in Deutschland als auch in Italien an nationalen Titelkämpfen teilnehmen.
So recht zufrieden war Corinne nach dem Lauf nicht. „Nach 1oo Metern wurden die Beine schwach“. Das allerdings ist nach zehn Stunden Autofahrt und einer eher kurzen Nacht nicht ungewöhnlich. Am Nachmittag stehen die Kurzsprints auf dem Programm. Corinne startet dann um 15:15 Uhr und nochmals um 17:30 über die 60 Meter. atletica.tv überträgt die Wettbewerbe.
Sie ist 2020 die schnellste U20 Sprinterin in Baden-Württemberg über 100 Meter: Am Sonntag gibt Corinne Gibilisco ihr Debüt im Trikot des SCL Heel Baden-Baden. Sie steigt auch als erste SCL Heel Athletin ins Wettkampfgeschehen 2021 ein – in Italien. Als Doppelstaatsbürgerin kann sie sowohl in Deutschland als auch in Italien an nationalen Meisterschaften teilnehmen. Jetzt hat sie, wie die gesamte italienische Elite, zum Qualifikationswettkampf in Ancona gemeldet. Sie startet im Palaindoor, Italiens modernster Leichtathletik-Halle, sowohl über 60 als auch über 200 Meter.
Über die 60 Meter ist sie bereits für die Tricolori-Titelkämpfe qualifiziert, jetzt will sie auch noch die Qualifikation über 200 Meter schaffen. Trainerin Ina Paaschen ist sich sicher: „Corinne ist topfit“. Das Abschlusstraining am Freitagabend im Aumattstadion ist sehr gut gelaufen.
Corinne selbst setzt sich zwei Ziele: „Die Quali schaffen und neue Bestzeiten“. Wir drücken die Daumen. Die Wettbewerbe in Ancona werden ab Sonntag Morgen über www.alletica.tv gestreamt. Der Start über 200 Meter ist gegen 9 Uhr, der über 60 Meter am Nachmittag.
Che – Sie ist die Grande Dame der Baden-Badener Leichtathletik, Ehrentrainerin im SCL Heel seit 2010: Traudel Häfele, die erfolgreiche Sprinterin und Trainerin wird an diesem Montag 80 Jahre alt, den engen Draht zur Leichtathletik hat sie nie verloren.
„Ich habe mit 14 Jahren in Kandel mit der Leichtathletik angefangen und der Sport hat mich immer total fasziniert“, erinnert sich die gebürtige Karlsruherin. Ihre eigentliche sportliche Karriere begann aber erst mit 19 Jahren und dem Wechsel zu den Leichtathleten des Karlsruher SC. Dort trainierte damals neben vielen anderen Top-Sprintern der 100 Meter Olympiasieger Armin Hary. Trainiert wurde Hary von Helmut Häfele, einer der weltbesten Sprinttrainer der frühen 60er Jahre. Er führte in Rom auch die deutsche 4×100 Meter Männer-Staffel zu olympischem Gold.
Liebe Mitglieder, Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer, Freunde, Eltern, Sponsoren und alle die uns mögen,
ein Leichtathletik-Bonsai-Jahr geht zu Ende. Ein Jahr von kleinem Wuchs, weil es nur wenige Wettkämpfe gab. Ein Jahr aber auch, das trotz aller Widrigkeiten Freude gemacht hat, weil unglaublich engagiert trainiert wurde – mit Abstand und Anstand und großem Verständnis. Fast alle Sportlerinnen und Sportler konnten in kleinem Rahmen einige Wettkämpfe absolvieren und einige haben es national weit gebracht. Hoffen wir auf ein gesünderes und fröhlicheres Jahr 2021.
Euch allen frohe und gesegnete Weihnachten und für das Neue Jahr alles Liebe und Gute.
Che – Die SCL Heel Top-Athleten im Spiegel der Statistik. Zum Jahresende dreht sich in der Leichtathletik alles um die Bestenlisten. Grund, darin zu blättern und die Platzierungen der SCL Heel-Athleten auch hier zu dokumentieren.
Starten wir mit dem deutschen Hallenvizemeister über 400 Meter der Männer: Justus Baumgarten, U23, ist mit 47,34 Sekunden Badens bester 400 Meter-Läufer. In der deutschen U23 Bestenliste bringt er es auf Rang 5, bei den Männern auf Rang 10. Über 200 Meter ist er im Badischen mit 21,62 Sekunden an zweiter Position und mit 10,96 über die 100 Meter auf Rang 4. Gegenüber 2019 hat er sich über 200 Meter um zwei Zehntel und über 400 Meter um 3 Hundertstel gesteigert.
Er war 73 Jahre Mitglied in der Baden-Badener Leichtathletik. Zunächst beim SC Baden-Baden, ab 2005 dann beim neu gegründeten SCL Heel Baden-Baden: Helmut Schweigert war ein Mann der ersten Stunde, einer der die Leichtathletik in Baden-Baden nach dem Krieg wieder aufgebaut hat. Am vergangenen Samstag ist unser Ehrenmitglied im Alter von 93 Jahren verstorben.