UM – Station 2 der diesjährigen Hallensaison war am gestrigen Sonntag das Hallenmeeting in Mannheim. In der proppenvollen Halle schafften es die Organisatoren tatsächlich den Zeitplan nahezu einzuhalten und den Athleten damit gute Bedingungen zu ermöglichen. Herausragend dabei war der Weitsprung der SCL Heel-Athletin Mikaelle Assani, die nach 6,32 Meter mit einem technisch guten Sprung 6,38 Meter (SCL Heel Rekord) folgen ließ und damit bis auf 5 Zentimeter an ihre bisherige Hallen-Bestleistung heran kam. Ein technisch unsauberer 4. Versuch zwang sie aber dann den Wettkampf abzubrechen, um den dabei angeschlagenen Sprungfuß nicht weiter zu belasten.
Eine Klasse für sich war Heiko Gussmann (Foto) in der U20 auf den Sprintstrecken. Mit 6,99 Sekunden im Vorlauf stellte Heiko trotz eines etwas schwachen Starts seine am letzten Wochenende aufgestellte persönliche Bestleistung ein – im Finale stürmte der angehende Polizist dann dem Feld davon und erreichte mit neuer Bestzeit von 6,92 Sekunden als Sieger das Ziel. Eine etwas eigenartige Bahnverteilung gab es über die 200 Meter der U20. Statt immer 2 starke Sprinter zusammen in einen Lauf zu packen wurden alle schnellen Athleten jeweils auf Bahn 4 gesetzt – die zugewiesenen weiteren Athleten waren dabei leistungsmäßig eher schwach. Dennoch stürmte Heiko völlig ohne Widerstand durch die Konkurrenz weit voraus in neuer Bestzeit von 22,08 Sekunden ins Ziel und gewann diesen Wettbewerb überlegen. Schade – bei entsprechender Konkurrenz wäre hier gar die Schallmauer von 22 Sekunden zu unterbieten gewesen.
Che – Zum Jahresauftakt landete Mikaelle Assani bei ihrem ersten Start für den SCL Heel Baden-Baden gleich einen Vereinsrekord im Weitsprung. Erster Versuch ungültig, zweiter Versuch 6,20 Meter. Damit war die 16 Jahre alte Marke von Susanne Schnur (5,59 Meter) pulverisiert. Mikaelle ließ zwei weitere Flüge auf 6,16 und 6,01 Meter folgen. Dann brach sie als Siegerin den Wettbewerb ab, um sich den 200 Metern zu widmen. Zur Ergebnisliste
Das SCL Heel Team um Trainer Udo Metzler und Michael Schnepf eröffnen die neue Saison mit einem Hallenwettkampf in Saarbrücken. Am Start sind: Mikaelle Assani (60m, 200m, Weitsprung), Joao Cardoso Neves (60m, 200m), Gianmarco Gibilisco (60m, 200m), Heiko Gussmann (60m, 200m), Marlene Lang (Weitsprung), Christin Rodinger (200m, 60m Hürden, Hochsprung), Sophia Striebel (60m, 200m) und Anna Zittel (60m, 200m).
das Jahr wächst auf 365 Tage an, es waren sehr ereignisreiche Tage mit viel Training und vielen Wettkämpfen. Wir sind sehr viele, wir alle hatten große Freude am Sporteln mit Freunden und wir waren erfolgreich. Wir sind gewachsen, von 500 auf fast 600 Mitglieder, wir haben – zusammen mit Carl Dohmann – die Bronzemedaille bei der Team-Weltmeisterschaft im Oman im 35 Kilometer Gehen gewonnen und zum Ende der Saison haben sich der schnellste Nachwuchssprinter in Baden-Württemberg, Heiko Gussmann, (10,51 Sekunden) und die beste deutsche Nachwuchs-Weitspringerin, Mikaelle Assani, (6,64 Meter) zusammen mit vier weiteren Top-Sportlern und ihrem Trainer Udo Metzler (ehemals Bundestrainer Dreisprung und Sprint) entschlossen zum SCL Heel zu wechseln. Wir hatten außerdem einen wuchtigen Heel-Lauf, einen tollen Power-Check, viele Sportabzeichen und viele gemütliche gemeinsame Stunden.
Das ist ganz schön viel für 365 Tage. Deshalb ist jetzt Zeit allen Danke zu sagen, unseren Trainerinnen und Trainern, unseren Betreuerinnen und Betreuern, allen Sportlerinnen und Sportlern, meinen Mitvorständen, Euch Eltern und allen, die vor und hinter den Kulissen kräftig mitgearbeitet haben.
Euch allen einen herzlichen Dank, frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2023.
Nach Sprint- und Staffeltraining Entspannung auf dem Weihnachtsmarkt: v.l. Gianmarco Gibilisco, Heiko Gussmann, Michael Schnepf, Udo Metzler, Mikaelle Assani, Christin Rodinger und Sophia Striebel. Hallen-Saison-Start ist am 8. Januar in SaarbrückenLagebesprechung nach dem Langlauf-Training: v.l. Arne Haase, Marcus Siegle, Stephan Schürer, Elke Wagner Enno Wallhorn, Skadi Didillon, Simone Didillon, Smilla Didillon, Felix Baillard, Felician Schnepf, Nicole Bauer-Köhler, Birgit Marzluf, Emilio Patruno und Susanne Graf. Hallen-Saison-Start: 21. Januar Sindelfingen.
Che – Stürmische Stunden erlebte SCL Heel Race-Walker Carl Dohmann jetzt in Dublin. Die offenen irischen Meisterschaften luden zum Jahresende internationale Top-Geher für ein Tempo-Gehen über 35 Kilometer ein. „Nach meinem Trainingscamp in Guadix (Spanien) wollte ich ohne Druck meine derzeitige Form prüfen, bevor es im Januar dann ins Trainingslager nach Südafrika geht“, beschreibt Carl seine Vorbereitung auf die neue Saison, die ihren Höhepunkt in Budapest mit der Weltmeisterschaft hat.
Hohoho – bimmel bimmel – da kam der Nikolaus aus dem Stadtwald heraus und brachte den jüngsten Leichtathleten einen Dambedei zum Kneten. Mit Kinderpunsch schmeckte der nach Wunsch ganz lecker. Die großen Sportler feierten etwas kecker, am kalt-warmen Buffet gab es nix zu meckern. Schließlich wurden die Meister geehrt: Marcus Siegle, Nicole Bauer-Köhler, Arne Haase (alle baden-württembergische Meister) und Leia Braunagel (süddeutsche Meisterin). Eingerahmt sind die SCL Heel Tops von Johanna Feurer und Bernd Hefter. Auf dem Foto fehlen: Kawa Byeram, Birgit Marzluf (baden-württembergische Meister) und Carl Dohmann (8. EM)
Che – So ganz nebenbei wurde das Deutsche Sportabzeichen in diesem Jahr 110 Jahre alt. Die Baden-Badener „Sportabzeichen-Königin“, Gerda Krämer, und die beiden „Sportabzeichen-Prinzen“ Klaus Krotzinger und Günter Mönch, bringen zusammen 160 Jahre in die Zeitschale. Nun muss man wissen, das Sportabzeichen wird einmal pro Teilnehmer im Jahr geprüft. Da kommt also etwas an Erfahrungen und Baden-Badener Sportgeschichte zusammen.
„Mein erste Prüfer war ein Herr Manz von der Stadt“, erinnert sich Klaus Krotzinger. „Dann kam Herr Baumann, ein Turner, der hatte oft Probleme beim Stoppen der Läufe“, erinnert sich Günter Mönch. „Der hat auch mal eine Runde zu wenig oder zu viel gestoppt“, ergänzt Klaus Krotzinger. „Als Heidrun Rosch kam und das Sportabzeichen übernommen hatte, da lief es dann rund“, erinnerte sich Gerda Krämer.
v.l. Mikaelle Assani, Marlene Lang, Udo Metzler, Anna Zittel und Heiko Gussmann. (es fehlen Joao Cardoso Neves und Julian Jake Bowe (derzeit noch im Ausland)
Che – Im Fußball ist es anders: Wenn ein Trainer geht oder gegangen wird, dann bleiben die Spieler. Wenn in der Leichtathletik ein Trainer geht, dann gehen mit ihm auch die Athleten. „Für mich ist Udo unser Deckel auf unserem Topf. Wir gehen durch dick und dünn“, sagte Mikaelle Assani auf der Pressekonferenz des SCL Heel in den Räumen der Heel GmbH.
Wie sehr die sechs Top-Athleten, die nun mit ihrem Trainer Udo Metzler von der LG Region Karlsruhe zum SCL Heel wechseln, an ihrem Coach hängen, unterstreicht auch die Aussage von Mikaelle: „Udo war der beste Fang den man machen kann. Da muss man einfach dran festhalten“. Immerhin führte Udo Mikaelle im Weitsprung von 6 Meter auf ihre aktuelle Bestweite, 6,64 Meter.
Mit der Zertifizierung „Jugendfreundlicher Verein“ verpflichtet sich der SCL Heel die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes streng zu beachten. „Das ist eine leichte Übung, denn wir sind es unseren vielen Kindern und Jugendlichen schuldig, im Training und Wettkampf ein Umfeld ohne Alkohol und Zigaretten zu schaffen“.
Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss: Die SCL Heel Minis feierten den Saisonabschluss zusammen mit ihren Trainerinnen und Trainern im Kino. Neben einem lustigen Film gab es auch Popcorn und ein Getränk und für die meisten jungen Sportlerinnen und Sportler auch das Sportabzeichen.
Allround-Fitness oder Fitness-Allround: Es geht jedenfalls ums Ganze. Körper, Geist und alle Sinne sollen beim neuen Trainingsangebot des SCL Heel mit Monika und Jörg Falk angesprochen werden. In den Wintermonaten ist es wichtig, sich körperlich fit zu halten, um gesund zu bleiben. Da bieten unsere beiden Trainer genau das Richtige: Ausdauer steigern, Kräfte stärken, Koordination verbessern und sich schließlich auch noch entspannen. Das alles, so die beiden lizenzierten Übungsleiter, fördert die Gesundheit, die Motivation und schließlich auch das Wohlbefinden. Weil niemand überfordert, aber auch nicht unterfordert wird, macht das lockere Sporteln in einer Gruppe mit lebensfrohen Menschen einfach Spaß.
Das neue SCL Heel Trainingsangebot beginnt am Montag, 14. November, 18:15 Uhr in der Halle im Schulzentrum West. Geplant sind jeweils montags Uhr 15 Termine von 18:15 bis 19:45 Uhr. Für SCL Heel Mitglieder ist das Trainingsangebot kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen eine Kursgebühr von 65 Euro. Informationen und Anmeldung bei: Jörg Falk, Tel. 01782006956, e-mail: joerg.falk@gmx.net
Che – SCL Heel Siebenkämpferin Christin Rodinger verfehlte beim Herbst-Mehrkampf in Weingarten ihre Saison-Bestmarke nur knapp. Mir 3533 Punkte beendete sie die sieben Disziplinen als Zweitplatzierte. Am ersten Wettkampftag sah alles noch nach einer klaren Verbesserung ihres diesjährigen Top-Ergebnisses von 3560 Punkten aus. Am Ende fühlte sich der verregnete Wettkampf für Christin Rodinger aber eher wie eine Achterbahnfahrt an.
Che – Nach dem Sieg bei den baden-württembergischen Straßenlauf-Meisterschaften über 10 Kilometer war die Freude bei Birgit Marzluf riesig. In der Altersklasse W55 ist sie die herausragende Läuferin im Land. Erst kürzlich hatte sie sich auch den BW-Titel im Halbmarathon gesichert. In Heilbronn steigerte Birgit Marzluf zudem ihre Saisonbestzeit über 10 Kilometer auf 44:28 Minuten. Ergebnisliste
Che – Eine spannende Doppelmeisterschaft brachte nochmals drei Medaillen für den SCL Heel. Der Halbmarathon von Ulm wurde als deutsche und als baden-württembergische Meisterschaft ausgetragen. Für die SCL Heel Truppe gab es zwei Mal baden-württembergisches Gold und einmal Bronze.
3 tolle Teams, 4 x 100 Meter, 9 perfekte Wechsel, 12 x schnelle Zeiten – aber die Uhr ist 1 x nicht mitgelaufen. Hier stehen die Pechvögel des Jahres. Das Lachen ist Sabine, Vanessa, Emilia Skadi, Smilla, Julia, Liv, Thea, Leonidas, Felician, Christin, Enno, Clara, Clemens und Simone trotzdem nicht vergangen.
Che – Das ist relativ neu – aber spannend und zunehmend beliebt: zwei Frauen und zwei Männer in einem Leichtathletik Staffel-Team. Mixed Staffeln werden über 4 x 200 und 4 x 400 Meter gelaufen. Beim Abendsportfest in Baden-Baden war erstmals im Leichtathletik-Kreis eine 4 x 400 Meter mixed Staffel ausgeschrieben. Der SCL Heel hatte zwei Mannschaften am Start.
Che – Die Pokale glänzten in der Abendsonne des Aumattstadions, blau, rot und golden. „Die sind aber toll, so einen möchte ich auch haben“, sagte vierjährige Melina mit großer Begeisterung. Aber etwas Lampenfieber hatte sie schon vor ihrem ersten Start bei einem richtigen Wettkampf. Beim Power-Checken von SCL Heel Baden-Baden und Sparkasse geht es auch ordentlich zur Sache: Vier Wettbewerbe innerhalb von zwei Stunden mit Sprint, Weitsprung, Ballwurf und Langlauf fordern schließlich alle Power und Kraft.
Che – Am Ende fehlte nur ein einziges Pünktchen zur 4000er Marke: SCL Heel Mehrkämpferin Christin Rodinger, U23, hat sich erstmals erfolgreich an einem Zehnkampf versucht. Frauen absolvieren normalerweise einen Siebenkampf. Der Zehnkampf bietet für Frauen mit Stabhochsprung, 1500 Meter oder Diskuswerfen zusätzliche Herausforderungen.