Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation

Inhalt:

Aktuelles

25. Oktober 2019

SCL Heel Vorstand Bernd Hefter mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Die Ehrenamts-Preisträger 2019

Erstmals wurden von der Stadt Baden-Baden Ehrenamtliche für ihr Engagement im Sport, für Kultur oder die Gesellschaft im feierlichen Rahmen in der Event-Akademie ausgezeichnet. Unter den Preisträger war auch SCL Heel Vorstand Bernd Hefter.

Oberbürgermeisterin Mergen würdigte sein über 30 jährige Engagement zunächst im SC Baden-Baden, dann im SCL Heel. Mit dem Allee-Lauf und als Mitorganisator für den Heel-Lauf habe Bernd Hefter neue Maßstäbe für den Sport in Baden-Baden gesetzt, so die Oberbürgermeistern.


25. Oktober 2019

Der Winter-Trainingsplan ab November


15. Oktober 2019

Oberbürgermeisterin ehrt Carl Dohmann

Oberbürgermeisterin Margret Mergen empfing in ihrem Amtszimmer und würdigte den Erfolg von SCL Heel Race-Walker Carl Dohmann bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft in Doha. Großartiger Erfolg, eine übermenschliche Leistung, Baden-Baden ist stolz! Die Oberbürgermeisterin wie auch die eingeladenen Vertreter von Rundfunk und Zeitungen hatten dann jede Menge Fragen über Doha und die schwierigen Begleitumstände. Anschließend gab es im Innenhof des Rathauses ein Foto-Shooting. (Foto: Stadt Baden-Baden) 


14. Oktober 2019

SCL Heel-Kids rocken den Europapark

Richtig viel Spaß im Europapark. SCL Heel-Trainerinnen Ina Paaschen und Julia Kalbach organisierten für den Nachwuchs eine spannende Fahrt nach Rust. Wer in vollem Galopp über hohe Hürden springt hat auch keine Scheu vor dem Silverstar. Also ließen sich die SCL Heel-Kids mal ordentlich durch die Luft wirbeln. Mit dabei war auch die ehemalige Vize-Weltmeisterin im Diskuswerfen, Leia Braunagel. Sie erholt sich gerade noch von einer langwierigen Verletzung, wird aber im neuen Jahr wieder mit der flachen Scheibe angreifen. 


14. Oktober 2019

Carl Dohmann besucht SCL Heel Kindertraining

Der Held von Doha besucht das SCL Heel Kindertraining: Carl Dohmann – Platz 7 bei der Weltmeisterschaft im 50 Kilometer Gehen – hat am Montag Abend seine alte Wirkungsstätte im Aumattstadion besucht. Unter großem Beifall der jungen Sportlerinnen und Sportler würdigt Bernd Hefter die enorme Leistung und die nie erwartete Platziereung im härtesten Wettkampf über 50 Kilometer aller Zeiten. Carl berichtete von seinen Erfahrungen beim Gehen in der „Dampfsauna“ und hatte anschließend viel Spaß als Starter beim Kindertraining. Mit elf Jahre hat er mit dem Leichtathletik-Training im Aumattstadion begonnen.


30. September 2019


29. September 2019

Die lange Nacht von Doha hat ein strahlendes Ende. Carl Dohmann ist WM-Siebter

Was für eine Nacht, was für ein Wettkampf, was für eine übermenschliche Leistung bei 35 Grad schwüler Hitze: Carl Dohmann (Archivbild) hat die Hitze-Hölle von Doha überstanden und markiert gleichzeitig den Höhepunkt seiner sportlichen Laufbahn. Nach Platz neun bei der letzten Weltmeisterschaft in London jetzt Platz sieben mit nur sechs Minuten Rückstand auf den siegreichen Japaner Yusuke Suzuki. 

„Carl der Große“ geht ein Rennen nach Maß: Die ersten Kilometer über 5 Minuten, die letzten Kilometer unter 5 Minuten. Bis Kilometer 30, so der Plan, hält sich Carl zurück, geht im Mittelfeld, verbessert seine Position von Runde zu Runde. Nach den ersten 5 Kilometern liegt er noch auf Platz 28, bei Kilometer 10 auf Platz 26, dann 22. bei Kilometer 15. Die entscheidenden Sprünge nach vorne gelingen ab Kilometer 30. Jetzt zieht Carl das Tempo spürbar an, zieht an dem Spanier Jesus Garcia vorbei, mit dem er sich über weite Strecken das Tempo geteilt  hat. Derweil fallen die Top-Favoriten reihenweise aus: Weltrekordler Yohann Diniz, der vierte der Weltrangliste Matej Tóth, der Chinese Wang, fast die Hälfte der gestarteten 46 Geher beenden den Wettkampf vorzeitig, leider auch Nathaniel Seiler vom TV Bühlertal. Der dritte Deutsche im Feld Jonathan Hilbert wird in 4:30,43 Stunden 23. 

Und das sagte Carl unmittelbar nach dem Wettkampf: 
„Ich hatte darauf gehofft, in die Top Zwölf zu kommen. Dann müsste ich nur noch die Olympia-Norm nachliefern, wäre aber damit für die Olympischen Spiele gesetzt. Mir die Top Acht als Ziel zu setzen, habe ich mich hier nicht getraut, weil die Bedingungen so schwierig sind. Ich bin total glücklich, völlig überwältigt. Ich glaube, ich brauche noch ein bisschen, um das zu realisieren. Der Wettkampf war nicht normal. Wenn mir jemand gesagt hätte, dass ich 4:10 Stunden gehe, dann hätte ich gesagt: „Nie im Leben wird man damit Siebter.“ Muskulär fand ich es lange nicht so schwer, aber es war schwierig zu atmen. Ich bin mit Pulsmesser gegangen, was sich als sehr, sehr wichtig herausgestellt hat. Ich habe ihn sehr lange angelassen, bis Kilometer 40. Weil ich mir dachte: Es wird noch härter, es wird noch härter. Hier hat sich die Summe aus vielen Faktoren bezahlt gemacht. Ich habe gut trainiert und mich fit gefühlt. Viel getrunken, kohlenhydrathaltig und salzhaltig. Die Mütze mit dem Eis hat auch geholfen“. (Quelle: Leichtathletik.de)

Vom Gehen auf der Al Corniche Street entlang der Doha Bucht gab es keine Live-Übertragung, der einzige Wettbewerb, der nicht live im TV oder Streaming zu sehen war. Orientierung boten einzig die Live-Zwischenergebnisse alle 5 Kilometer.  Sportschau.de   Foto und Artikel auf Leichtathletik.de   Zur Ergebnisliste

 


29. September 2019

Eil: Carl Dohmann in Doha Siebter in 4:10,22 Stunden – herzlichen Glückwunsch


28. September 2019

Herr Dohmann, haben Sie es sich gut überlegt? fragt „Die Welt“

„Mich ärgert einfach, wenn das Gehen so dargestellt wird, als würden da nur irgendwelche Nerds mit wackelndem Hintern die Straße entlang marschieren“ … „Der Reiz an 50 Kilometern ist doch, dass sie länger sind  als ein Marathon“. Carl Dohmann im Interview der Zeitung „Die Welt“ vom 28. September 2019. Ein reflektierendes und intelligentes Gespräch über Carls Karriere und den Geh-Sport. Prädikat – lesenswert! 

Mehr… »


27. September 2019

50 Kilometer im Backofen von Doha: „Ich traue es mir zu“

     „Obwohl es sehr früh dunkel wird, ist die Hitze und die Schwüle erdrückend. Wir trainieren heute deshalb auch im Hotel auf dem Laufband, weil wir vor dem Wettkampf sonst zu viel Schweiß verlieren würden“, Carl Dohmann ist in Doha angekommen. Erst langer Flug, dann lange Busfahrt, am Donnerstag noch Johannesburg in Südafrika, am Freitag Doha in Katar. Er machte gleich die Nacht zum Tag. Freitag morgen zwei Uhr deutscher Zeit gingen Carl únd zwei weitere deutsche Geher schon mal auf die Piste, 30 Minuten Training. „Wir wollten wissen wie sich das Wetter in der Nacht sich anfühlt“. Das Wetter in Doha, nachts um 2 Uhr: 30 Grad, 70 Prozent Luftfeuchtigkeit. Der Schweiß rinnt. Und das sagt Carl:  „Ich traue mir aber zu, die Strecke bei dem Wetter in der Nacht bewältigen zu können. Die Bedingungen sind ja für alle gleich und wenn man es klug angeht, kann auch was Gutes bei raus kommen. Jetzt heißt es noch eine Nacht ausschlafen und in der nächsten Nacht das Beste gehen“. Carl startet am Samstag, um 22:30 Uhr deutscher Zeit im 50 Kilometer Gehen. Wir sagen: Carl, der SCL Heel Baden-Baden steht hinter Dir, egal wie es läuft, wir sind stolz auf Dich! Carl Dohmann – der Steckbrief auf Sportschau.de  Sehr ärgerlich: ARD und ZDF sehen sich nicht in der Lage den Wettkampf im Livestream zu übertragen.


24. September 2019

Die Weltmeisterschaft: Carl Dohmann in Doha

Es wird die verrückteste Weltmeisterschaft der Leichtathletik aller Zeiten: Hochleistung mitten in der Wüste. Ab  Freitag werden im Wüsten-Emirat Katar die Weltmeistertitel in der Leichtathletik vergeben. Mit dabei ist unser Top-Athlet Carl Dohmann. Er startet am Samstag 22:30 Uhr deutscher Zeit (23:30 Uhr Ortszeit) im 50 Kilometer Gehen. Der Kurs bei schwülwarmen 30 Grad inmitten der Nacht: Entlang der Al Corniche Street. Auf der einen Seite der Persische Golf auf der anderen Seite die futuristische und schrille Skyline der Hauptstadt Doha. Hier beschreibt Carl seine Tage vor dem großen Ereignis:
Doha wird ein spannender Wettkampf, es wird in der Kombination eine völlig neue Erfahrung. Noch nie hatte ich einen Wettkampf in der Nacht, noch nicht mal mein Trainer oder Bundestrainer haben das je erlebt. Und dann noch bei erwarteten 30 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit, das wird eine Herausforderung.
 

Mehr… »


22. September 2019

Erster Halbmarathon bestanden

Es war sein erster Halbmarathon und überhaupt der erste Wettkampf seit rund zehn Jahren: Robin Hefter mischte sich in Karlsruhe unter tausende Halbmarathon-Läufer. Am Start ganz weit hinten, dann aber gut gesteigert, so lief für ihn das Rennen in der Kurzbeschreibung. „Es war schwer, sich aus der Masse der Läufer zu lösen und das Tempo zu steigern, da ging anfangs viel Zeit verloren“, sagte der Informatik-Student nach dem glücklichen Zieleinlauf in 1:37,38 Stunden. Anlass für den Lauf war zunächst eine eher lockere Verabredung mit einem Studienkollegen, doch aus dem Spaß wurde zunehmend ernstes Training. 


18. September 2019

Tolle Stimmung beim gelungenen McFun_Cup

Che – Am Ende war der Jubel groß, bei den Eltern wie bei den Kindern: Der McFun_Cup 2019 hat wieder riesig Spaß und gute Laune gemacht. Der SCL Heel und McDonald´s veranstalten diesen lustigen Traditionswettkampf seit vielen Jahren. Hier kämpfen sechs bunt zusammengewürfelte Mannschaften mit spannenden Spielen gegeneinander. Mehr… »


12. September 2019

Am Mittwoch ist McFun_Cup

Jetzt ist es soweit – am kommenden Mittwoch findet der McFun_Cup mit 6 lustigen Mannschaftsspielen statt. Anmeldung ist ab 16:30 Uhr im Aumattstadion möglich. Es gibt tolle McDonald´s Gutscheine zu gewinnen! Alle von 5 bis 12 Jahre können mitmachen.


10. September 2019

Die Günther Menth Herbstwanderung: Rundweg Gertelbacher Wasserfälle

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

ich lade alle SCL Heel Leichtathleten zu einer Herbstwanderung um die Gertelsbacher Wasserfälle ein: Treffpunkt ist am Sonntag, den 29. Sept. 2019 um 09:00 Uhr am Bahnhof Baden-Baden in Baden-Oos. Mehr… »


10. August 2019

Baustelle Aumattstadion: SCL Heel nimmt Stellung zum BT Bericht

10. August, das Badische Tagblatt reagiert auf die Veröffentlichungen auf der SCL Heel Homepage zu den Zuständen im Aumattstadion. Zu den Vorwürfen befragt wurde, journalistisch korrekt, Stadt-Pressesprecher Roland Seiter, der alle Vorwürfe zurückweist: „Die von Herrn Hefter bemängelten Schäden sind bekannt“. Hierzu meint der SCL Heel: Da es sich an einigen Stellen um Mängel handelt, die hohes Verletzungspotenzial haben (z.B. ausstehende Metallhülsen für Eckfahnen), hätte die Stadt sofort reagieren müssen. Seiter endet: „Herr Hefter hätte einfach den Telefonhörer in die Hand nehmen und anrufen können. Dann wäre das einfacher zu klären gewesen“. Hierzu stellt der SCL Heel fest: Herr Hefter hat den Telefonhörer in die Hand genommen und erfahren, dass der Weg um das Stadion und der Vorplatz lediglich mit einer Art Sandschicht belegt werden sollen. Genau die ist für die Bahn absolut schädlich, weil Sand und Steinchen auf die Bahn getragen werden. Außerdem hat der SCL Heel durch Vorstand Bernd Hefter frühzeitig und schriftlich Oberbürgermeisterin Mergen und das zuständige Gartenamt auf die Mängel aufmerksam gemacht. Reaktion bis heute – Null. Aber offensichtlich kennt Herr Seiter nicht alle Vorgänge in der Behörde, die er vertritt. 

 


10. August 2019

Hart am Limit: SCL Heel-Wandergruppe auf dem Meraner Höhenweg

Che – Konditionell gut vorbereitet startete eine Wandergruppe des SCL Heel Baden-Baden zur Tour auf den Meraner Höhenweg rund um die Südtiroler Texelgruppe. Die sechstägige Wanderung führte über 95 Kilometer mit nahezu 5000 Höhenmetern. „Wir gingen hart am Limit“, erzählte dann auch ein Teilnehmer, die ständigen Auf- und Abstiege haben alles gefordert.

Mehr… »


7. August 2019

Billig, billiger, Aumatt

Diese Bilder machen einfach nur noch traurig: Erst wurde das Aumattstadion verspätet fertig, jetzt zeigen sich nach dem ersten größeren Regen gravierende Mängel. „Was sich im neuen Aumattstadion bereits nach wenigen Wochen abzeichnet, ist ein Spiegelbild kommunaler Verantwortungslosigkeit für eine neue und teure Sportstätte“, stellt SCL Heel Vorstand Bernd Hefter fest. Die Bahn ist massiv verschmutzt, Glasscherben, Steinchen, Sand und Zigarettenkippen liegen weit verstreut. Die Bahn ist an vielen Stellen uneben und es zeigen sich Schwachpunkte mit Verletzungspotenzial. Mehr… »


28. Juli 2019

Justus Baumgarten ist deutscher Meister über 400 Meter

Jubel im Ulmer Donaustadion: Im vierten Anlauf gewinnt Justus Baumgarten das verdiente Gold über 400 Meter. Die ersten Reaktionen von Trainer Adam Domicz „mir fehlen die Worte“ und vom neuen deutschen Meister „die Beine sind schwer geworden“. Die hätten für Justus Baumgarten in der Tat zum Verhängnis werden können. Eingangs der Zielgeraden übernahm er die Führung, baute seinen Vorsprung zunächst noch etwas aus. Dann aber wurden auf den letzten 40 Metern die Beine bleischwer und Maximilian Kremser vom Solinger SC kam näher und näher. Justus Baumgarten rettete sich als Sieger in 47,61 Sekunden mit einem hauchdünnen Vorsprung von vier Hundertstel Sekunden zur deutschen Meisterschaft. 

Bei diesem Finale kamen Erinnerungen auf an den 400 Meter-Endlauf der U18 im Jahr 2017, an gleicher Stelle, Ulm, Donaustadion: Damals gewann Maximilian Kremser mit hauchdünnem Vorsprung vor Justus Baumgarten. Die damalige Vizemeisterschaft war für Justus Baumgarten dann auch der Auftakt für insgesamt drei deutsche Vize-Titel. Jetzt ist die Silber-Serie vorbei. Am 28, Juli hat er sich mit der Startnummer 2 auf Platz 1 gelaufen und damit seinen Platz 1 der deutschen Jahresbestenliste bestätigt. Hier geht es zum Film – Der Goldlauf 

Mehr… »


27. Juli 2019

Justus Baumgarten im 400 Meter Finale von Ulm

„Morgen muss ich nochmal alles mobilisieren“,  Justus Baumgarten hat die 400 Meter Halbfinals mit der schnellsten Zeit, 47,47 Sekunden, gewonnen. Das ist nur eine Zehntel Sekunde über seiner Bestzeit. Dabei waren in Ulm bei den Deutschen U20 Meisterschaften die Bedingungen alles andere als ideal. Unmittelbar vor den geplanten Starts der drei Halbfinals über die Stadionrunde gingen Sintflut artige Regenfälle über dem Stadion nieder, dann auch noch die Unwetterwarnung. Damit verzögerte sich das Rennen um 2 Stunden. „Das war schon anstrengend“, schließlich musste er sich zwei Mal warmlaufen, dehnen, konzentrieren und in Hochspannung bringen. Das Finale ist morgen, Sonntag, um 12:15 Uhr im Livestream. Den Halbfinallauf gibt es auf Facebook