Che – Das Sommersportfest der MTG Mannheim war für Nicole Bauer-Köhler und Kawa Byeram eine wichtige Station auf dem Weg zu den deutschen Meisterschaften der Masters im August in Mönchengladbach. Sprinter Kawa Byeram M35 wuchs auf der Stadiongeraden über sich hinaus, steigerte sich um 15 Hundertstel auf 12,16 Sekunden. Damit ist er nun für die Deutschen Seniorenmeisterschaften sowohl über 100 als auch 200 Meter qualifiziert. Seine zweite Bestzeit markierte er in 25,01 Sekunden über 200 Meter. Trainiert wird Kawa von Udo Metzler.
Che – Die Weitsprung Königin hat ihren Thron verteidigt. Platz 1 für Weltmeisterin und Olympiasiegerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Kassel. Hinter ihr entwickelt sich aber mit Mikaelle Assani die Kronprinzessin.
Malaika Mihambo gewann klar mit zwei Sprüngen von exakt 6,93 Meter bevor sie sich im vierten Versuch beim Anlaufen verletzte und den Wettbewerb beenden musste. Zu Hilfe kam ihr sogleich Mikaelle Assani, die sich im zweiten Versuch mit 6,50 Meter auf Platz zwei eingenistet hatte.
Che – Als aktuell beste europäische U23 Weitspringerin war Mikaelle Assani die Top-Favoritin für die Deutschen U23 Meisterschaften in Göttingen. Konzentriert aber fröhlich ging sie an den Start und setzte gleich im ersten Versuch das Ausrufezeichen: 6,35 Meter. Klatschend stieg sie aus der Grube mit dem sicheren Gefühl, dass noch mehr drin und der Titel schon gesichert ist.
Ihr Gefühl sollte Mikaelle Assani nicht täuschen. Beim zweiten Anlauf traf sie das Brett noch besser, stieg hoch, flog weit und landete bei 6,54 Meter.
Auf dem Weg zum Kreistitel: Matilda übergibt an Khanh
Che – Es gab auch mal wieder Sportfeste im Kreis Rastatt/Baden-Baden/Bühl mit starker SCL Heel Präsenz: Die Kreis-Staffelmeisterschaften auf der neuen Hügelsheimer Kunststoffbahn brachte neben einem starken Team-Building auch tolle Ergebnisse. Die SCL mixed Staffel (Jungs und Mädchen) waren in den Staffelsprints mit zwei Kreismeister-Titeln super erfolgreich. Über 4 x 50 Meter glänzten Nino Neckel, Mirijam Haubus, Matilda Esser und Schlussläufer Khanh Cengiz mit einem überlegenen Sieg in 35,58 Sekunden.
Noch ein Kreistitel: Tamara übergibt an Johannes
Ebenso souverän gewannen die U14 Jungs und Mädchen die 4 x 75 Meter Staffel bei den Kreismeisterschaften. Greta Kohlrautz, Nicolas Steffan, Tamara Nesselhauf und Johannes Huber trugen den Staffelstab in 46,37 Sekunden ins Ziel.
Über 3 x 800 Meter gabe es zudem fünf Kreisvizemeisterschaften. Am schnellsten war die SCL Heel Damen-Staffel mit Birgit Marzluf, Susanne Graf und Nicole Bauer-Köhler (8:40,31 Minuten). Zur aktuellen Vereinsbestenliste
Che – Es kommt nicht so häufig vor, dass sich Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften ins Mittelbadische verirren. Bühlertal hatte mit der Berglauf DM und jetzt mit den Deutschen Bahn-Meisterschaften im Gehen bereits zwei Mal in diesem Jahr den Deutschen Leichtathletik Verband zu Gast. Der zweimalige Olympiateilnehmer Carl Dohmann vom SCL Heel Baden-Baden war natürlich einer der ganz heißen Anwärter für einen Medaillenplatz.
Strahelnde Gesichter, alle glücklich, ein fantastischer 18. Heel-Lauf erfreute über 3000 Läuferinnen und Läufer und auch die Walker. Bambiniläufe über 200 Meter, Kinderstarts über 500 und 1000 Meter, 4 km und 10 km – für jeden war bei diesem Heel-Lauf etwas dabei. Der SCL Heel hatte mit rund 80 Streckenposten Radfahrern und Wasser-Zapfern so viele Helfer wie noch nie am „Start“ und es gab zudem Unterstützung von 8 Basketballern der United Colors Heel.
Rosi Beck 2017 bei der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft
Che – Sie war 2005 Gründungsmitglied des SCL Heel und seit Anfang der 60er Jahre eine treue Sportlerin im Kreis der Leichtathleten: Am vergangenen Freitag verstarb Rosi Beck im Alter von 83 Jahren. Der SCL Heel trauert um sein Ehrenmitglied.
„Rosi hat immer einen fröhlichen Geist und viel Heiterkeit in unseren Verein gebracht. Ihr strahlendes Lächeln versprühte immer gute Laune, dass sie nun nicht mehr unter uns ist, macht uns sehr traurig. Als Gründungsmitglied hat Rosi den SCL Heel mit aufgebaut und bei Veranstaltungen immer tatkräftig unterstützt. Wir sind ihr zu großem Dank verpflichtet“, so SCL Heel Vorstand Bernd Hefter.
Geboren wurde Rosa-Maria in dem Örtchen Weiler bei Ravensburg.1960 kam sie nach Baden-Baden, arbeitete zunächst im Vincentiushaus, damals ein Kurheim, als Saal-Tochter und später in der Küche. Sie war gelernte Näherin, Köchin und Hauswirtschafterin. 1961 kreuzte sich ihr Weg mit Roland Beck – beim Tanzen im Krokodil. Aus einem Tanz wurden zwei und mehr, bis sie beschlossen gemeinsam durch Leben zu tanzen. Roland Beck, ebenfalls SCL Heel Gründungsmitglied, war schon seit 1960 Mitglied der Leichtathletik-Abteilung und er brachte seine junge Braut mit ins Training. Es hatte ihr offensichtlich so viel Spaß gemacht, dass sie 1965 als Mitglied beigetreten ist.
Rosi und Roland Beck haben einen Sohn und zwei Enkel. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Anna Zittel beim 400 Meter Hürden-Training im Aumattstadion
Che – Im Windsschatten von Mikaelle Assani – 6,91 Meter im Weitsprung – und Heiko Gussmann – 100 Meter 10,34 Sekunden – gingen die starken Leistungen von SCL Heel Hürden-Läuferin Anna Zittel etwas unter. Schon beim Leichtathletik-Meeting in Wetzlar verbesserte Anna den genau 30 Jahre alten Vereinsrekord über 400 Meter Hürden. Damals war es Adrienne John, die 1993 die Stadionrunde mit den 10 Hürden-Überläufen in 64,73 Sekunden schaffte und seither den Rekord gehalten hat.
In Wetzlar steigerte Anna Zittel die Marke um eine Hundertstel Sekunde auf 64,72 Sekunden. Am vergangenen Wochenende hatte sie bei den Süddeutschen U23 Meisterschaften im bayerischen Aichach einen ganz starken Auftritt und spulte die schwere 400 Meter Runde als Fünfte in 63,77 Sekunden herunter, eine erneute Verbesserung des Vereinsrekords.
Gold und Silber für Heiko Gussmann bei den Süddeutschen Meisterschaften
Che – Ein ereignisreiches Leichtathletik-Wochenende: Erstmals in dieser Sommer-Saison trafen in Dessau Mikaelle Assani und Malaika Mihambo im Weitsprung direkt aufeinander. Dieses erste Duell endete 0:1 für Malaika, allerdings war der Vorsprung knapp. Im ersten Versuch flog Mikaelle auf 6,58 Meter. Malaika eröffnete den Wettkampf mit 6,60 Meter. So blieb das Verhältnis bis zum letzten Durchgang.
Mikaelle schaffte im 6. Versuch einen weiten Sprung auf 6,56 Meter, Malaika toppte ihr Endergebnis mit 6,66 Meter.
In der deutschen Bestenliste führt Mikaelle Assani nach wie vor mit ihren 6,91 Meter von Weinheim Ende Mai.
Großes Kino gab es für den SCL Heel bei den Süddeutschen Meisterschaften in Aichach. Heiko Gussmann U20 zeigte sich auch bei der U23 als der überragende Sprinter. Über 100 Meter gewann er zunächst den Vorlauf in 10,62 Sekunden. Den Endlauf spulte er dann in überlegener Manier in 10,48 Sekunden ab und holte sich die Goldmedaille.
Die Jüngsten rennen jetzt beim Heel-Lauf (23. Juni) auch mit: Bambinis (4 – 6 Jahre / Jahrgänge 2017-2019) starten beim Burda-Museum und jagen Richtung Theater ins Ziel. Das sind satte 200 Meter. Wie sich das anfühlt, konnten die jungen Sportlerinnen und Sportler bei einem vorbereitenden Training im Aumattstadion jetzt erleben. Die SCL Heel Trainerinnen Ricarda Feurer, Ariane Widmayer und Tom Schütze stimmten mit lustigen Spielen, Musik, einigen Startübungen und einem richtigen 200 Meter Lauf auf das Rennen ein.
Che/UM – Das hat es noch nicht gegeben: Zwei Athleten des SCL Heel Baden-Baden stehen aktuell auf Rang eins der Europäischen Bestenliste. Mikaelle Assani hatte vergangene Woche mit ihrem gewaltigen Sprung auf 6,91 Meter von Weinheim die europäische Führung übernommen. Jetzt sprintete Heiko Gussmann in Regensburg auf Platz 1 der europäischen U20 Bestenliste über 100 Meter. Erfolgstrainer Udo Metzler berichtet:
Sind die Olympischen Spiele ein realistisches Ziel?
Mikaelle Assani:
Jetzt sind sie ein realistisches Ziel, auf jeden Fall. Für jeden Athleten ist Olympia der eine Wettkampf, den man erleben will. Hinzu kommt, dass Paris meine absolute Lieblingsstadt ist – ich war sicher schon zehn Mal dort. Deswegen würde es mir noch mehr am Herzen liegen, wenn ich es dahin schaffe. Das Ganze Interview gibt es auf Leichtathletik.de
Ein Lächeln das uns glücklich macht: Strahlende 6,91 Meter
UM – Bei der Kurpfalzgala in Weinheim hat SCL Heel Weitspringerin Mikaelle Assani endgültig den Sprung in die absolute Weltspitze geschafft. Bei sommerlichen Temperaturen und schiebendem Rückenwind sprang Mikaelle gleich im ersten Versuch bei gültigem Rückenwind mit 6,91 Meter zu einer neuen persönlicher Bestleistung und WM-Norm. Das schreibt der DLV
Che – Wieder ging es um Pokale und Medaillen: der „SCL Power-Check – der Sparkassenpokal“ Teil 2 checkte die Power der 10 bis 13-jährigen Sportlerinnen und Sportler. Da steckte schon ganz schön Kraft dahinter und bei der Preisvergabe wurde für einzelne besondere Leistungen nochmals Zusatz-Applaus gespendet.
So erstaunte Carlos Reiß M11 mit einem beherzten und schnellen Lauf über 800 Meter und enormem Vorsprung. In diesem Jahr wurde er bereits zwei Mal Kreismeister im Waldlauf und über 800 Meter, nun gelang ihm in 2:43 Minuten für die zwei Runden eine tolle neue Bestleistung. Er steigerte sich um 7 Sekunden.
Che – Die 90. Hanauerlandspiele haben nicht nur Tradition, sondern stehen seit Jahrzehnten auch fest im Wettkampfkalender der SCL Heel Sportler. Aus Baden Badener Sicht gab es mit der 4 x 100 Meter Damen-Staffel und dem Weitsprung der Frauen zwei Höhepunkte.
UM – Beim Sprintmeeting in Mosbach überzeugten die SCL-Heel-Athleten mit zahlreichen neuen Bestleistungen. Wechselnder Wind machen die Kurzsprints zwar zur Lotterie, doch manchmal muss man einfach Glück haben. Kein Glück sondern einfach eine tolle Vorstellung zeigte Heiko Gussmann bei seinem ersten Start der Saison über 100m – bei zulässigem Rückenwind von 1,8 m/s sprintete Heiko in 10,57s durch Ziel und startete damit so schnell wie noch nie die Saison. Im Finale spielte der Wind verrückt – dennoch bleiben die Uhren bei 10,70s stehen, womit Heiko als U20-Athlet der schnellste Sprinter des Tages wurde. Pech hatte Joao Neves Cardoso bei seinem Sprint – bei -1,5m/s Gegenwind bleiben die Uhren bei ihm bei 11,41s stehen – kein schlechter Einstand.
Che – Carl Dohmann nach 35 Kilometern auf dem Weg ins Ziel: Im tschechischen Podebrady erreichte SCL Heel Race-Walker Carl Dohmann bei der Team-Europameisterschaft einen starken siebten Platz in der Einzelwertung. Mit 2:31,16 Stunden steigerte er sich gegenüber den deutschen Meisterschaften von Erfurt um 37 Sekunden. Hinter Christopher Linke (Silbermedaille / Potsdam) kam Carl Dohmann als zweitbester deutscher Athlet ins Ziel.
UM – Der erste Weitsprung-Wettkampf des neuen Jahres fand an Himmelfahrt bei den Allgemeinen Deutschen Hochschul-Meisterschaften (ADH-Meisterschaften) in Darmstadt statt, für alle Universiade-Teilnehmer ein Pflichttermin. Bei noch frischen Temperaturen und böigem Wind gingen Mikaelle und Marlene zuerst über 100m an den Start. Bei fasst Windstille sprintete Mikaelle mit 11,96s erstmal unter die 12-Sekundenmarke, verzichtete aber wegen des Weitsprungwettbewerbes auf die Teilnahme am B-Finale . Marlene hatte etwas Pech und musste bei Gegenwind an den Start – bei ihr blieben die Uhren bei 13,20s stehen.
Der böige Wind machte allen Teilnehmern sehr zu schaffen – die hohe Zahl an ungültigen Sprüngen ist ein Indiz dafür. Nach einem ungültigen Versuch gelang Mikaelle im folgenden Versuch bei leichtem Rückenwind von +1,1m/s nicht nur die Führung zu übernehmen, sondern auch mit dem 2.Sprung der Saison die Norm für die EM U23 in Espoo / FIN sowie die Universiade in Chendu / China klar zu machen. Nach einem mindestens ebenso weiten Sprung verzichtete Mikaelle wegen leicht auftretender Fußbeschwerden auf die restlichen Versuche. Sie sicherte sich damit überlegen den Titel der Deutschen Hochschulmeisterin 2023 und kann für Espoo und Chendu planen.
Für Marlene verlief der Wettkampf nicht wie gewünscht – der Einstieg mit 5,89m bei leichtem Rückenwind war noch ok, von den weiteren Versuchen waren leider 3 ungültig und 2 weitere nicht weiter. Marlene fehlt es noch an Anlaufschnelligkeit – diese zu verbessern wird die Hauptaufgabe der nächsten Wochen sein. An kommenden Sonntag startet sie in Freistett erneut im Weitsprung und versucht sich am ersten 6-Sprung der Saison 2023.
Che – Die deutschen Hochschulmeisterschaften: Zum Sieg reichte Mikaelle Assani (KIT Karlsruhe / SCL Heel) genau ein gültiger Sprung. Im zweiten Durchgang des Weitsprungs setzte sie mit 6,61 Meter nicht nur einen glänzenden gültigen Sprung in die Darmstädter Weitsprunggrube, sondern schrieb sich damit gleich auch in die Siegerliste ein. Am Ende hatte Mikaelle 24 Zentimeter Vorsprung.
Auf weitere Sprünge verzichtete sie, weil sich ihre alte Fußverletzung wieder leicht bemerkbar machte.
Zuvor hatte Mikaelle Assani bereits in starken 11,96 Sekunden ihre 100 Meter Bestzeit um 25 Hundertstel verbessert. Auf die Teilnahme am B-Finale verzichtete sie, um den Fuß zu schonen und auch mit Blick auf die kommenden Aufgaben. Die 11,96 markieren auch einen neuen Vereinsrekord. 1972 lief Uschi Seckler handgestoppte 11,80 Sekunden. Handstoppung hat aber gegenüber der elektronischen Messung ein Vorteil von 24 Hundertstel.
Che – Sie ist seit 60 Jahren dabei: sportlich, gesellig, fröhlich und bei Veranstaltungen wie dem Heel-Lauf immer als Helferin am Start. Anlässlich ihres runden Geburtstages (die genaue Zahl verschweigen wir, weil sie nicht zum Anschein passt) wurde Ursula Völker zum Ehrenmitglied im SCL Heel Baden-Baden ernannt.
SCL Heel Vorstand Bernd Hefter dankte Ursula Völker (Foto) für die langjährige Treue zum Verein und den großen Einsatz als Helferin bei sportlichen Aktivitäten und überreichte die Ernennungsurkunde. Sportlich begann ihre Zeit bereits in der Leichtathletik-Abteilung des Sportclubs in den 60er Jahren. Den Umstieg zum SCL vollzog sie sofort mit. Wie sehr sie dem Verein all die Jahre verbunden war und noch immer ist zeigt, auch die Familiengeschichte: Ehemann und Tochter hat sie ebenfalls zur Leichtathletik gebracht.