Heidrun Rosch (3. v.l. vorne) und ihre Sportabzeichengruppe
Che – „Ich kann es noch gar nicht fassen“, so SCL Heel Sportabzeichen-Trainerin Heidrun Rosch nach der Ehrung in der Eventacademie. Am Freitagabend traf Heidrun Rosch die Auszeichnung mit der Alfred Wolf Medaille für Verdiente ehrenamtliche Sport-Funktionäre völlig überraschend.
Che – 12 SCL Heel Sportlerinnen und Sportler wurden am Freitagsabend vom neuen Oberbürgermeister Dietmar Späth und dem Sportausschuss für ihre Erfolge auf Meisterschaften geehrt. Dabei ging es um die Leistungen der Jahre 2020 und 2021. SCL Heel Race-Walker Carl Dohmann ist erneut Sportler des Jahres. Er wurde mit der deutschen Geher-Nationalmannschaft im vergangenen Jahr Vize-Europameister im 50 Kilometer-Mannschaftsgehen. SCL Heel Vorstand Bernd Hefter nahm stellvertretend die Auszeichnung entgegen, da sich Carl Dohmann in den USA auf die Weltmeisterschaften vorbereitet. Für sportliche Erfolge wurden ferner ausgezeichnet:
Keine Siegerehrungen am 18. Juli – Der Power-Check II wird auf September verschoben
Che – SCL Power-Check – der Sparkassenpokal II wird verschoben. An diesem Montag sollten die fünf- bis neun jährigen Kinder bei einem leichtathletischen Vierkampf im Aumattstadion ihre Power checken. Die heran rollende Hitzewelle erfasst aber nun auch den beliebten Power-Check. „Bei Temperaturen von fast 40 Grad lässt sich ein Wettkampf für Kinder nicht mehr verantworten“, so das SCL Heel Trainer-Team. Deshalb wird der Power-Check am Montag, 18. Juli, im Aumattstadion abgesagt.
Che – „Ich bin wieder im Training und es geht aufwärts!“ Das ist die gute Nachricht aus Flagstaff im US Bundesstaat Arizona. Der das sagt ist SCL Heel Race-Walker Carl Dohmann. Mitte Juni hatte er sich auf den Weg ins US-Trainingslager gemacht, um sich auf die Leichtathletik Weltmeisterschaften vorzubereiten. Carl starte am Sonntag, 24. Juli, 15:15 Uhr deutscher Zeit bei der WM in Eugene im 35 Kilometer Gehen.
Che – Beim „SCL Power-Check – der Sparkassenpokal“ sind die ersten Trophäen vergeben. Am Montag starteten die 10 bis 13-jährigen Sportlerinnen und Sportler in den traditionellen Wettbewerb. Vom Himmel strahlte die Sonne und im Stadion blitzten die Pokale. Genug Anreiz für die Sportler, sich mächtig ins Zeug zu legen und sich kräftig anfeuern zu lassen. In diesem Artikel: Ergebnisliste und Foto-Impressionen
Che – Das hat mal wieder riesig Spaß gemacht. KiLa-Time in Iffezheim. Der Kinder-Leichtathletik-Cup ist ein Freuden- und Jubelfest für alle fünf- bis elfjährigen Sportlerinnen und Sportler. Es gibt nämlich Pokale und Medaillen für starke Teams und alle Teams sind beim KiLa-Cup grundsätzlich bärenstark.
Che – Die Bahn in Freistett erwies sich für Sprinter als super schnell. Bei den 89. Hanauerland Spielen sammelten die SCL Heel Sprinter Bestzeiten am Fließband. U16 Tempo-Mann Enno Wallhorn fand nach perfektem Start schnell in den Rhythmus und trommelte sich in 11,80 Sekunden ins Ziel. Bestzeit über 100 Meter um 12 Hundertstel gesteigert und klar die Hanauerland Spiele gewonnen. Alle Ergebnisse
Che – Mannheim, Weingarten, Freiburg, Karlsruhe und Bühlertal waren am Wochenende die Schauplätze mit SCL Heel Beteiligung. Im Karlsruher Carl Kaufmann Stadion steigerte sich Marcus Siegle M55 über 400 Meter um eine Sekunde auf 58,81 Sekunden und eroberte Platz zwei der deutschen Bestenliste. Bei der 28. Bauhaus-Junioren-Gala in Mannheim sprintete Corinne Gibilisco U23 die 100 Meter in 12,57 Sekunden und wurde Zwölfte. Enno Wallhorm M15 qualifizierte sich über 100 Meter und im Hürdensprint für die baden-württembergischen Meisterschaften.
Jetzt nur per Mail scl_heel@t-online.de zum Power-Check 2022 anmelden!
Che – Das ist der coolste Leichtathletik-Wettkampf für Baden-Badener Schülerinnen und Schüler: Beim „SCL Power-Check – der Sparkassenpokal“ gibt es traditionell Pokale und Medaillen zu gewinnen. Die blaue Bahn im Aumattstadion strahlt zudem einen besonderen Reiz und Motivation aus. Die Tempo-Piste ist wieder bereit für schnelle Zeiten und große Weiten und auf dem Rasen können am 11. und 18. Juli ab 17 Uhr die Bälle fliegen.
Der Power-Check ist ein leichtathletischer Vierkampf mit Sprint (30 bzw. 50 Meter), Weitsprung, Ballwurf und 400 bzw. 800 Meter-Lauf, je nach Altersklasse. Die drei erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler jeder Jahrgangsklasse erhalten einen Power-Check – Sparkassenpokal.
Che – „Laufen tut der Seele gut“, sagt SCL Heel Altmeister Arne Haase. Wenn er dann im Interview davon erzählt, wie er zwei Mal pro Woche auf den Merkur joggt, um dem Altersheim davonzulaufen, hat er die Herzen und Emotionen der Zuhörer erreicht. Arne Haase gilt als ältester Marathon-Läufer Deutschlands. Jetzt wurde er vom SCL Heel Baden-Baden zum Ehrenmitglied ernannt.
In diesem Jahr ist er in die Altersklasse M 90 aufgerückt. „Das war mein großes Ziel, denn jetzt gewinne ich alle Wettbewerbe, auch wenn ich der langsamste im Läuferfeld bin“, sagte Arne Haase mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht. „Ich habe einen festen Glauben und nehme wörtlich, was in der Bibel steht – die Letzten werden die Ersten sein! Auf mich trifft das jetzt zu“, so Haase, der im August 90 Jahre alt wird.
2700 Anmeldungen beim Heel-Lauf 2022 Der SCL Heel hat mit rund 80 Helferinnen und Helfer als Streckenposten, Radbegleitung und Wasserspender den 17. Heel-Lauf unterstützt. SCL Heel Sportlerinnen und Sportler waren super erfolgreich mit Siegen von Maximilian Eckerle, Kimberley Fahl, Julia Bossert, Elena Braun und Arne Haase. Zu den Ergebnislisten
Leia Braunagel süddeutsche Meisterin Foto: Andreas Stephany
Che – Bei den süddeutschen Meisterschaften in Frankfurt wurde SCL Heel Diskus-Queen Leia Braunagel ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie gewann das Diskuswerfen mit 51,90 Meter. Eine Goldmedaille sollte ihr aber nicht genügen. Leia Braunagel trat auch im Kugelstoßen in den Ring, stieß die Kugel auf 13,62 Meter, nur zwei Zentimeter unter Bestweite, und holte sich mit Bronze ihr zweites Edelmetall.
Che – „Vielleicht taucht ja plötzlich Homer Simpson auf und versucht sich an mir vorbei zu quälen oder Bart Simpson rollt locker mit dem Skateboard neben mir her“, scherzt SCL Heel Race-Walker Carl Dohmann beim Abschlusstraining für die Leichtathletik Weltmeisterschaft in Freiburg. Die erste Leichtathletik WM in den USA findet im Juli in Eugene statt. Die 35 Kilometer Race-Walker tragen ihren Wettbewerb aber im Nachbarort Springfield, der fiktiven Heimat der Comic-Familie Simpsons, aus.
Che – Mit Reha-Sport zurück zu voller Gesundheit und Lebensfreude: Genau das ist das Ziel von SCL Heel Reha-Sport-Trainerin Jolanta Yang. Ab dem 20. Juni bietet sie in der SCL Heel Halle beim Aumattstadion (gute Parkmöglichkeiten) gesundes Bewegungstraining für Patienten mit orthopädischen Leiden oder inneren Krankheiten wie Lungen- und Nierenerkrankungen, Diabetes oder Krebs an. Die Reha-Kurse finden montags (9:30 bis 10:15 Uhr) und donnerstags (16:00 bis 16:45 Uhr) statt.
v.l. Julia Bossert, Skadi Didillon, Marcus Siegle, Birgit Marzluf
Che – Sein Ziel war für die 800 Meter klar gesteckt: Nachdem SCL Heel Langsprinter Marcus Siegle bereits Platz 1 der deutschen Bestenliste M55 über 400 Meter (59,85 Sekunden) erobert hatte, wollte er auch die Pole-Position in Deutschland über 800 Meter. Das württembergische Eppingen bot hierfür die geeignete Bühne. Marcus Siegle fand bei schwül warmem Wetter schnell seinen Rhythmus.
Zu schlagen waren die 2:17,93 Minuten des Gütersloher Roland Przybilla. Mit dieser Zeit im Hinterkopf schlug Siegle vom Start weg ein hohes Tempo an. Die 400 Meter Zwischenzeit deutete auf ein starkes Endeergebnis hin. Die Frage war natürlich: Wird er das Tempo durchhalten? Marcus Siegle hielt durch und kam nach 2:16,66 Minuten ins Ziel. Das war nicht nur neue persönliche Bestzeit, sondern auch der erhoffte Platz 1 der deutschen Bestenliste. Nun zählt Marcus Siegle zu den Top-Favoriten bei den deutschen Titelkämpfen im September im bayerischen Erding. Zur Ergebnisliste
v.l. Katerina Tougaard, Günther Menth, Johanna Feurer, Jörg Falk
Che – Im Rückblick ist die Statistik beeindruckend: SCL Heel Wanderwart Günther Menth hat 13 Jahre lang für die Mitglieder spannende Wanderungen in der Pfalz, dem Schwarzwald und dem Kaiserstuhl organisiert und geführt. Bei diesen Wanderungen sind die Leichtathleten so viele Berge auf- und abgestiegen, dass sie in Summe einmal den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, bewältigt haben.
Günther Menth führte über all seine Wanderungen akribisch Buch, deshalb kennt er auch tolle Routen mit interessanten Burgen, Ausblicken und Landschaften. Die Mitgliederversammlung des SCL Heel Baden-Baden hat Günther Menth nun zum Ehrenmitglied ernannt und ihn mit großem Dank und Beifall aus seinem Amt verabschiedet.
Che – Wenn Dieter Wurz auf einer Schornsteinkrone stand, dann verblüffte er alle, die unten standen und gebannt nach oben schauten. Seine Ausflüge in die Höhen von Kühl- und Kraftwerkstürmen dienten dem Umweltschutz, aber nicht dem Protest gegen Umweltverschmutzung. Gelegentlich nutzte er die schwindelerregende Bühne für sportliche Einlagen. Dieter Wurz war nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Mann des Sports.
Er war das „dienstälteste“ Mitglied der Baden-Badener Leichtathletik. 69 Jahre war er diesem Sport treu. Zunächst als Mitglied im SC Baden-Baden. Als der SCL Heel gegründet wurde, wechselte er mit seinen Kameraden zum neuen Leichtathletik Verein. Jetzt hat sein Herz aufgehört zu schlagen.
Che – Die Badischen U16 Meisterschaften in Langensteinbach brachten dem SCL Heel drei Mal Silber und mehrere hochkarätige Bestleistungen. Den wohl größten Sprung nach vorne machte W15 Hürden-Sprinterin Sophia Schmitz. Ihre beiden ersten Starts in diesem Jahr über die 300 Meter Hürden endeten nach 50,9 bzw. 50,66 Sekunden. Damit hätte sie in Langensteinbach nicht punkten können. Aber, Sophia Schmitz hat mit neuer Bestzeit und Platz zwei gepunktet. Zur Ergebnisliste