Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation

Inhalt:
26. Oktober 2025

Marathon-Gehen in Zittau: War es das Karriere-Ende für Carl Dohmann?

Carl Dohmann beim Marathon-Gehen in Zittau. Foto: Claus Heinrich

Che – War der erste Marathon im Gehen auch sein Letzter? SCL Heel Race Walker Carl Dohmann ist nach seinen starken Auftritten über 5000 Meter in Lahr und dem Geher-Marathon in Zittau etwas gespalten. Karriere fortsetzen oder jetzt beenden? Noch denkt er darüber nach, Sport will er aber weiterhin betreiben, das steht außer Frage.

Zittau bot den ersten Geher-Marathon in Deutschland. Carl hat sich die ganze Saison auf diesen Wettkampf vorbereitet und extra noch ein Höhentraining in den Pyrenäen eingeschoben. Mit Erfolg. Der Marathon war international stark besetzt. Carl Dohmann hat sein gesetztes Ziel erreicht, ging in 3:09,58 Stunden, genau zwei Sekunden unter den anvisierten 3:10 Stunden.

„Das Rennen hat Spaß gemacht, ich habe meinen Rhythmus gefunden und hatte eine gute Position im Verfolger-Feld. Da hatte ich viel Führungsarbeit übernommen. Erst die letzten sieben Kilometer wurden dann  richtig hart“, fasst Carl Dohmann das Rennen zusammen. Im Schnitt ging er die 1ooo Meter in 4:30 Minuten, schneller als bei so manchem Rennen in der Vergangenheit.

Der Marathon im Gehen wird sich die kommenden zwei Jahre etablieren, bei der EM, der Team-Weltmeisterschaft 2026 und auch bei der WM 2027. Carl Dohmann sieht die Strecke als Kompromiss zwischen 35 und 50 Kilometern. Seine größten Erfolge erzielte der Race-Walker auf der ganz langen Strecke. Karriere-Höhepunkt war sicher der siebte Platz bei der Hitze-WM in Doha 2019.

Internationale Medaillen erzielte der vielfache Deutsche Meister im Team-Gehen mit der Nationalmannschaft: 2021 Silber bei der Team-Europameisterschaft über 50 Kilometer und 2022 Bronze bei der Team-Weltmeisterschaft über 20 Kilometer.

Trotz dieser Erfolge hatte Carl Dohmann so manches sportliche Tief zu überstehen. Corona-Erkrankungen und Verletzungen haben ihn immer wieder ausgebremst. In den letzten Jahren kamen dann neben dem Training berufliche Belastungen hinzu. Aktuell arbeitet er am Sportwissenschaftlichen Institut der Uni Freiburg und schließt bis Ende Dezember noch ein Fernstudium für Unternehmenskommunikation ab. 2026 wird er sein Leben also neu sortieren müssen. Aktuell lotet Carl Dohmann also aus, ob und wie viel Zeit für das Training noch bleiben wird.

Schon am kommenden Wochenende wartet eine neue Herausforderung auf ihn. Der Österreichische Leichtathletik Verband lädt Carl nach Salzburg ein. Dort hält er einen Vortrag vor Nachwuchs-Gehern über die Höhen und Tiefen im Sport.