Der SCL Heel-Nachwuchs ist super in der Spur / Jahresbilanz 2
Che – 2013 könnte beim SCL Heel Baden-Baden das Jahr der Mittel- und Langstreckenläufer werden und damit könnte3 der SCL an alte Traditionen anknüpfen. Michael Arndt (M 30) ist über die 10 Kilometer bzw. im Halbmarathon einer der stärksten Läufer in der Region (Bestzeiten 34:09 Minuten bzw. 1:17 Stunden). In der neuen Saison erhält der SCL Heel aber durch den Sieger beim Battert-Lauf und dem Volkslauf in Sinzheim Jan Werner entscheidende Verstärkung. Das Läuferteam wird schließlich durch den Triathleten Rolf Basse abgerundet.Jan Werner bietet immer donnerstags ab 18 Uhr ein Lauftraining für professionelle Läufer an. Start ist 18 uhr am Aumattstadion.
Auch der Läufer-Nachwuchs entwickelt sich prächtig. Leo Scheider (M 13) gewann im Jahr 2012 so manches Rennen und hat über die 800 Meter mit 2:26,93 Minuten eine ganz starke persönliche Bestzeit stehen. Leo Scheider ist beim SCL heel nur eine von vielen positiven Nachwuchs-Überraschungen.
Robert Warth (M 15) hat sich unter Trainerin Ina Paaschen geradezu dramatisch gesteigert, zum Beispiel im Weitsprung auf grandiose 6,25 Meter oder im Stabhochsprung auf 3,40 Meter. Er wurde badischer Meister im Weitsprung und badischer Vizemeister im Neunkampf.
Ähnlich positiv ist die Entwicklung von Florian Werling (M 15), der ebenfalls unter Ina Paaschen trainiert. Er steigerte sich über die 80 Meter Hürden auf 11,64 Sekunden und im Speerwurf auf 51,05 Meter. Der ganz große Einzeltitel blieb ihm 2012 zwar versagt, aber er wurde im Weitsprung, Speerwurf und im Blockmehrkampf Sprint-Sprung jeweils badischer Vizemeister.
Zwei Kreisrekorde gab es durch SCL Heel Schüler im Diskuswerfen. Aphiwat Stein (M 15) steigerte sich auf 52,10 Meter, Marco Hurbanic (M 14) holte sich den Rekord mit einem Wurf auf 44,28 Meter. Weitere badische Meister-Titel gab es durch Aphiwat Stein im Blockmehrkampf Wurf und durch die SCL Heel Schüler-Mannschaft beim Baden-Finale, der badischen Mannschaftsmeisterschaft, durch Marco Hurbanic, Aphiwat Stein, Robert Warth und Florian Werling. Einen weiteren Mannschafttitel gewann der SCL Heel zusammen mit den Kollegen der MTG Mannheim über die 4 x 100 Meter mit Marco Hurbanic und Aphiwat Stein.
Die vereinsinterne Rangliste bei den Schülern führt Aphiwat Stein an. Er holte sich zwar nur einen badischen Einzeltitel, aber zusätzlich badische Silbermedaillen im Diskuswerfen, über 100 Meter und über 80 Meter Hürden. Rang zwei geht an Robert Warth, Dritter ist Florian Werling vor Marco Hurbanic, Kevin Keck, Leo Scheider und Jonas Keck.
Bei den Schülerinnen wird die vereinsinterne SCL Heel Bestenliste von Alina Hagel (W 13) angeführt. Sie gewann Kreismeistertitel im Diskuswerfen und im Blockmehrkampf Wurf. Auf Rang zwei steht Isabell Hurst (W 15). Die ewige Zweite der vergangenen Jahre war 2012 endlich auf der Siegesspur und gewann unter anderem die Kreismeisterschaft der Schülerinnen im 100 Meter Sprint. Außerdem wurde sie zusammen mit Alica Gazdek, Lena Löscher und Stella Wolski Kreismeisterin über die 4 x 100 Meter.
Die SCL Rangliste der Jugend wird gemeinsam von Sascha Graf (Jugend B) und David Simonis (Jugend A) angeführt. Sascha Graf gewann bei den ersten Euro-District-Meisterschaften (Mittelbaden, Region Straßburg) das Kugelstoßen-, Diskus- und Speerwerfen. Den Speer ließ er auf 58,89 Meter segeln.
David Simonis setzte im 100 und 200 Meter Sprint Akzente. Rang drei geht an Jakob Fischer (Jugend A), der 2012 erstmals im Hochsprung die 2 Meter übersprang.
Platz eins der SCL Rangliste bei der weiblichen Jugend hat sich die Tempo-Frau Nadine Rahman (weibliche Jugend A) mit ihren schnellen Sprints über 100 und 200 Meter erobert, vor Selina Luft, die mit 37,95 Meter im Speerwurf ein starkes Ergebnis markierte.
Im Jahr 2013 widmet sich der SCL Heel verstärkt der Kinder- und Schülerarbeit. Mit Marc Mischo und Heiko Drexler haben im vergangenen Sommer zwei neue Trainer ihre Arbeit aufgenommen, die in kurzer Zeit eine zahlenmäßig starke Kindertruppe aufgebaut haben. Mit einem speziellen Kinderleichtathletik-Spielprogramm werden die jüngsten Sportler spielerisch an die Leichtathletik heran geführt. Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Kinderleichtathletik-Cup im Aumattstadion geben. Dabei gibt es ganz neue Disziplinen, die als Mannschaftswettkampf ausgeführt werden. Diese Neuerung hat sich bereits 2012 bewährt und den jüngsten Sportlern sehr viel Spaß gemacht. „Auf diesem Weg wollen wir fortfahren und wir werden dabei sehr erfolgreich sein“, ist SCL Heel Trainer Marc Mischo überzeugt. Weiterhin wird es auch im neuen Jahr die Erfolgsveranstaltungen McFun-Cup, den Heel Speedy-Cup und den Power-Check geben.