Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation

Inhalt:
29. Januar 2007

Bericht zur ersten Mitgliederversammlung des SCL am 24.01.2007

Ein Jahr nach der Vereinsgründung konnte Bernd Hefter, der 1. Vorsitzende des SCL “Heel Baden-Baden, anlässlich der ersten Mitgliederversammlung im Aumatt-Restaurant eine positive Bilanz ziehen. Der Sprung in die Selbständigkeit habe sich aus vielerlei Gründen ausgezahlt. Die Mitgliederversammlung sprach sich bei einer Enthaltung und damit nahezu einstimmig für den Bau eines Fitness- und Gymnastikraumes im Aumattstadion aus.

In seinem Jahresbericht streifte Hefter die vielen sportlichen Erfolge des SCL und wies auch auf die strategische Bedeutung hin, sich mittelfristig verstärkt dem Bereich Gesundheits- und Wellness-Sport zu öffnen, ohne dabei die gute Schüler- und Jugendarbeit zu vernachlässigen. Der geplante Fitness-Raum mit angeschlossenem Kraftraum wird dem SCL “Heel Baden-Baden eine große Zahl neuer Trainingsangebote in diesem Bereich ermöglichen. Dabei gibt es auch klare Signale einzelner SCL Trainer sich im Bereich Wellness- und Gesundheitssport weiterzubilden, um dann zeitgemäße und moderne Fitness-Konzepte anbieten zu können.
Vereinskassier Matthias Kienzle erläuterte sodann den Haushalt des ersten Geschäftsjahres, der mit einem zufrieden stellenden kleinen Plus in der Vereinskasse abgeschlossen werden konnte. Die Kassenprüfer Roland Beck und Raimund Rosch hatten keinerlei Beanstandungen und empfahlen eine Entlastung des Vorstands. Diese Entlastung wurde alsdann einstimmig erteilt.
Beck und Rosch wurden einstimmig damit beauftragt, auch den Haushalt 2007 zu prüfen. Vorstandswahlen fanden nicht statt, satzungsgemäß wird erst im kommenden Jahr gewählt.
Bernd Hefter und Co-Vorstand Heinz Mayer erläuterten dann ausführlich den Planungsstand für den Fitnessraum. Der Bauantrag ist bereits gestellt und der Verein hofft in den nächsten Tagen mit einem positiven Bescheid. Dann soll es im Frühjahr losgehen, sodass bis Sommer der Anbau an das städtische Funktionsgebäude abgeschlossen ist. Die Finanzierung steht. Der Bau soll zu großen Teilen aus Eigenmitteln und Spenden finanziert werden. Nach gründlicher Aussprache erhielt der Vorstand schließlich grünes Licht, das Projekt erfolgreich umzusetzen. (Bernd Hefter)